FB 6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Mathematik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Die Dreyfus-Affäre: Am Nullpunkt der Dritten Republik

Bachelor: ROM-VM_LW und ROM-VM_KW | Europäische Studien (B.A.)
7.801801

Dozenten

Beschreibung

Im Mittelpunkt des Seminars steht der Justizskandal um die in jeder Hinsicht rechtswidrige Verurteilung des jüdischen Offiziers Alfred Dreyfus wegen vermeintlichen Landesverrats. Die Begleitumstände dieses Schuldspruchs, die manipulierten Beweise, der allzu enge Schulterschluss hoher Amts- und Würdenträger aus Politik, Justiz und Militär sowie der immer aggressiver zu Tage tretende Antisemitismus brachten die französische Gesellschaft an den Rand eines Bürgerkriegs: Frankreich, ohnehin ideologisch tief gespalten, drohte in Grabenkämpfen zu versinken. Die Lager der „deux France“ standen sich dabei im Kampf für oder gegen Dreyfus (zugleich im Kampf um die künftige nationale Ausrichtung) ebenso feindselig wie unversöhnlich gegenüber: auf der einen Seite die „antidreyfusards“ mit ihrer Forderung nach einer Rückkehr zum Katholizismus als Staatsreligion und der Wiedereinführung der Monarchie, auf der anderen Seite die Verfechter der Republik und eines liberalen Laizismus.
Insofern ist der Seminartitel „Am Nullpunkt der Dritten Republik“ durchaus mehrdeutig gemeint: zum einen als „Tiefpunkt“ angesichts des Endes von Rechtsstaatlichkeit und Debattenkultur, zum anderen als Wendepunkt und Neubeginn. Nicht wenigen gilt die „affaire Dreyfus“ daher auch als „Gründungsmythos des republikanischen Frankreich“ oder, im Hinblick auf Émile Zolas epochale ‚Anklageschrift‘ „J’accuse“ (1898), als „Geburtsstunde des politisch engagierten Intellektuellen“.

Im Seminar interessiert uns neben den konkreten politischen und sozialen Auswirkungen vor allem die mediale Resonanz dieser Affäre: die Schriften und Pressekampagnen der Vertreter beider Lager, die gegenseitigen Diffamierungen und bewusst lancierten Fake news avant la lettre¸ die überwiegend antisemitischen Karikaturen, aber auch die ästhetische Aufarbeitung in Literatur und Film (wie z.B. in Roman Polanskis „J’accuse“ von 2019).

Weitere Angaben

Ort: nicht angegeben
Zeiten: Mo. 10:15 - 11:45 (wöchentlich)
Erster Termin: Montag, 18.10.2021 10:15 - 11:45
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Romanistik > Französisch > Literaturwissenschaft > Bachelor
  • Romanistik > Französisch > Kulturwissenschaft > Bachelor
  • Schnupper Uni > Literaturwissenschaft
  • Schnupper Uni > Romanistik
  • Europäische Studien > Bachelor-Studiengang > Nebenfach Kulturwissenschaft / Romanistik > Französisch
  • Literaturwissenschaft
  • Romanistik

Past and Forthcoming Events

Projects

  • 2024-2026: PI in the project Gaussian Fluctuations in Models of Statistical Mechanics – Fine Asymptotics for the Magnetization im SPP 2265
  • 2020 - 2021: Innovation plus (MWK-Nds.) “MaKe WiWi – Förderung mathematischer Kernkompetenzen in den Wirtschaftswissenschaften“ (jointly with M. Reitzner, A. Salle, J. Wilde)
  • 2016–2019 wissenschaftliches Netzwerk "Kumulanten, Konzentration und Superkonzentration“ der DFG (Projektnummer 318196255)
  • 2015–2018 member of the DFG Graduiertenkolleg 1916 Kombinatorische Strukturen in der Geometrie“

Publications

  • Limit theorems for the number of crossings and stress in projections of the random geometric graph, with L. de Jonge, arxiv:2408.03218
  • Asymptotics of a time-bounded cylinder model, with N. Aschenbruck and S. Bussmann, Probability in the Engineering and Informational Sciences, https://doi.org/10.1017/S0269964822000420
  • The method of cumulants for the normal approximation, with S. Jansen and K. Schubert, Probability Surveys 2022, Vol. 19, 185-270, https://doi.org/10.1214/22-PS7
  • Sedentary Random Waypoint, with C. Betken, arXiv:2009.02941
  • The Impact of Bit Errors on Intra-Session Network Coding with Heterogeneous Packet Lengths, with B. Schütz, N. Aschenbruck, S. Bussmann and M. Juhnke-Kubitzke, Proc. of the 45th IEEE LCN Symposium on Emerging Topics in Networking LCN, virtually hosted in Sydney, Australia, Nov. 16–19, 2020.
  • Stationarity for the Small World in Motion Mobility Model, with Nils Aschenbruck, Christian Heiden und Matthias Schwamborn, MSWIM '19: Proceedings of the 22nd International ACM Conference on Modeling, Analysis and Simulation of Wireless and Mobile Systems, Nov 25-29, 2019, https://doi.org/10.1145/3345768.3355935
  • Crossing Numbers and Stress of Random Graphs, with Markus Chimani and Matthias Reitzner, In Proceedings 26th International Symposium, GD 2018, Barcelona, Spain, 255--268, 2018 available here and for an extended journal version here: https://arxiv.org/abs/1808.07558
  • Fluctuations in a general preferential attachment model via Stein's method, with Carina Betken and Marcel Ortgiese, Random Structures & algorithms, vol.55, no.4, 2019 available here
  • Connection times in large ad-hoc mobile networks, Bernoulli, vol.22, no.4, 2143--2176, 2016 available here
    with Gabriel Faraud, Wolfgang König
  • The random disc thrower problem, Proceedings of the 90th European Study Group Mathematics with Industry, 59-78, 2013  available here with T. van der Aalst, D. Denteneer, M. Hong Duong, R. J. Kang, M. Keane, J. Kool, I. Kryven, T. Meyfroyt, T. Müller, G. Regts, J. Tomczyk
  • Edge fluctuations of eigenvalues of Wigner matrices, High Dimensional Probability VI: the Banff volume, Progress in Probability, vol.66, 261-275, Springer, Basel, 2013 available here
    with Peter Eichelsbacher
  • Moderate deviations for the determinant of Wigner matrices, Dedicated to Friedrich Götze on the occasion of his sixtieth birthday, Limit Theorems in Probability, Statistics and Number Theory, Springer Proceedings in Mathematics & Statistics, vol.42, 253-275, 2013, available here
    with Peter Eichelsbacher
  • Moderate deviations for the eigenvalue counting function of Wigner matrices, ALEA, Lat. Am. J. Probab. Math. Stat. 10 (1), 27-44, 2013, available here
    with Peter Eichelsbacher
  • Moderate deviations via cumulants, Journal of Theor. Probability, 2012, available here
    with Peter Eichelsbacher
  • Moments of recurrence times for Markov chains, Electronic Comm. Probab., 16(28), 296-303, 2011, available here
    with Frank Aurzada, Marcel Ortgiese, Michael Scheutzow
  • Moderate deviations in a random graph and for the spectrum of Bernoulli random matrices, Electronic Journal of Probability, Vol. 14, Paper no. 92, 2636-2656, 2009, available here
    with Peter Eichelsbacher
  • Perpendicular transport of charged particles in slab turbulence: recovery of diffusion for realistic wave-spectra?, Journal of Physics G: Nuclear and Particle Physics, 35, 025202, 2008
    with Andreas Shalchi
  • Velocity correlation functions of charged test particles, Journal of Physics G: Nuclear and Particle Physics, 34, 859, 2007
    with Andreas Shalchi