Hauptinhalt
Topinformationen
Personen
Mobilität und Mobilitätsräume hellenistischer Königinnen
2.241
Dozenten
Beschreibung
Hellenistische Königinnen waren durchaus sichtbar und an der Seite ihres Ehemannes präsent. Das bedeutet, dass sie auch mobil waren. Denn die Könige stets in ihrem Reich unterwegs und hielten Kontakt zu den einzelnen Städten, was sich vor allem inschriftlich nachweisen lässt. Welche Rolle die Königinnen dabei spielten und in welchen Räumen sie sich (mit und ohne Ehemann) bewegten, soll Inhalt der Übung sein. Außerdem wird nach genderspezifischen Unterschieden gefragt und welche Rolle das Konstrukt der Dynastie bei der Mobilität spielte. Dazu werden in den ersten Sitzungen die gender- und mobilitätstheoretischen Grundlagen gelegt, um in den anschließenden Sitzungen die Quellendiskussionen zu den einzelnen Königinnen durchzuführen und Rückschlüsse auf weibliche Mobilität ziehen zu können.
Studienbereiche
- Geschichte > Übungen