Hauptinhalt
Topinformationen
Personen
Literatur und Geschichtsschreibung [NDL4 K. 2; NDL5; WP-FM; LKE]
7.410083
Dozenten
Beschreibung
In seiner klassischen Tragödie "Maria Stuart" (1801) orientierte sich Friedrich Schiller über weite Strecken eng an der Geschichte von Maria Stuart (1542-1587) und Elisabeth I. (1533-1603), die er intensiv anhand von Quellen und Darstellungen studiert hatte, erfand aber auch Personen und Ereignisse frei hinzu. Dieser Umgang mit historischen Begebenheiten und mit der Geschichtsschreibung in historischen Dramen wie "Maria Stuart" ist ein Beispiel für das enge und komplexe Verhältnis, das von der Antike bis heute häufig Literatur und Geschichtsschreibung verbunden hat. Einerseits haben Autor:innen von Dramen, Romanen und Erzählungen über historische Begebenheiten häufig von der Geschichtsschreibung profitiert und manchmal auch mit ihr konkurriert. Andererseits haben Verfasser:innen von Geschichtsdarstellungen vielfach Techniken des Erzählens verwendet, die literarischen Verfahren ähneln; wie weit diese Ähnlichkeiten reichen und was aus ihnen folgt, wird bis heute intensiv diskutiert. In den letzten Jahrzehnten haben manche Historiker:innen auch kreativ mit Darstellungsweisen experimentiert, die sich an literarische Mittel und Techniken anlehnen: so etwa mit polyperspektivischen Erzählverfahren oder mit der Darstellung kontrafaktischer Geschichtsverläufe. In dem Seminar werden wir verschiedene Beispiele für diese komplexen Beziehungen zwischen Literatur und Geschichtsschreibung aus der Zeit vom 18. Jahrhundert bis heute analysieren und dabei auch nach den Vorstellungen von Geschichte, Literatur und Wahrheit fragen, die ihnen zugrunde liegen.
Literatur: Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas. Aus einer alten Chronik. Anmerkungen von Bernd Hamacher. Nachwort von Paul Michael Lützeler. Stuttgart 2003 (Reclam UB 218). Die anderen behandelten Texte werden in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben.
Zum Einstieg in das Thema geeignet: Daniel Fulda / Silvia S. Tschopp: Literatur und Geschichte. Ein Kompendium zu ihrem Verhältnis von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Berlin 2011.
Studienbereiche
- Interdisziplinäre Studiengänge > Literatur und Kultur in Europa > Modul 1: Literatur- und Kulturwissenschaft in Europa: Theorien, Modelle, Konzepte
- Interdisziplinäre Studiengänge > Literatur und Kultur in Europa > Modul 3: Nationale Literatur und Kultur B
- Interdisziplinäre Studiengänge > Literatur und Kultur in Europa > Modul 5: Transnationale Literaturen und Kulturen in Europa
- Interdisziplinäre Studiengänge > Literatur und Kultur in Europa > Modul 6: Spezialisierung und Professionalisierung
- Germanistik/Deutsch > Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur) > Master