FB 6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Mathematik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Personen

Benjamin Brittens "War Requiem"

3.313

Dozenten

Beschreibung

Benjamin Brittens "War Requiem" gehört zu den faszinierendsten und eindrucksvollsten Werken des 20. Jahrunderts. Es entstand 1962 als Auftragswerk für die Feierlichkeiten zur Einweihung der wiederaufgebauten Kathedrale von Coventry, die von deutschen Fliegerbomben schon zu Anfang des Krieges zerstört worden war. Die Verderbnis des Krieges einerseits und die Frage nach Vergebung andererseits sind die zentralen Themen des Werkes, die in großer klanglicher Vielfalt ausgebreitet werden. Textlich zugrunde liegen Gedichte, des in den letzten Tagen des Ersten Weltkrieges gefallenen jungen englischen Dichters Wilfred Owen, die mit dem Text des kath. Requiems gekreuzt werden. Nach mehr als 20 Jahren wird das Werk in Osnabrück wieder aufgeführt, was ein zusätzlicher Grund ist, sich mit diesem einzigartigen Werk auseinanderzusetzen.
Mail 16.4.2020

Liebe Studierende,

wie Sie wissen, lässt Corona derzeit keine Lehrveranstaltungen in Präsenz zu. Wann sich das in welcher Weise ändert, ist einstweilen noch unklar. So ist die Weisheit der Stunde, die Lehrveranstaltungen in Form von virtueller Lehre durchzuführen, wie es auch die Schulen praktizieren. Die Universitäten sind gegenüber den Schulen im Voirteil, indem die technische Ausrüstung auf beiden Seiten – Studierenden wie Uni – besser ist und die Studierenden über ein hohes Maß an Disziplin und Motivation verfügen, was bei SchülerInnen nicht immer in gleicher Weise gegeben ist. Für die Musikgeschichte kommen die Segnungen von Petrucci und Youtube hinzu, in idealer Weise kombiniert in Form von [audio + score].

Wir wollen uns in diesem Seminar mit dem War Requiem von Benjamin Britten beschäftigen. In den ersten beiden Sitzungen, die mit Sicherheit ohne Präsenz stattfinden, geht es darum, das Werk kennenzulernen. Die dazu bereitgestellten Materialien finden Sie in StudIP, entweder als Links in Wiki oder als Texte unter „Dateien“. Bitte gehen Sie wie folgt vor: Lesen Sie zunächst meinen einführenden Text (-> Dateien) bis S. 147. Lesen Sie dann die Passagen zu jeweils einem einzelnen Abschnitten der Werkes weiter, setzen Sie sich in Kenntnis des Inhaltes des Gesangstextes (-> Dateien) und hören Sie direkt danach den Abschnitt in der Version audio + score. Versuchen Sie, die Ausführungen meines Textes in der Musik wiederzufinden.

Während der Lektüre des Textes und des Hörens der Musik sollten Sie sich ferner Notizen machen, welche Aspekte des Werkes noch genauer untersucht werden sollten bzw. intensiver verfolgt werden könnten. Tragen Sie diese als „Untersuchungsaspekte“ in Wiki ein und kennzeichnen Sie sie mit Ihrem Namen. Keine Sorge – das hat nicht die Zuweisung eines Referates an Sie zur Folge – die gibt es im Seminar nicht.

Die Bearbeitung kann während der Sitzungszeit erfolgen, muss aber nicht. Falls Sie noch Zeit haben, können Sie sich eine Live-Aufführung ansehen und/oder das Einführungsvideo ansehen (-> Links). Hinweise zu den weiteren Sitzungen folgen rechtzeitig. Ich gehe davon aus, dass wir im Laufe des Semesters wieder Sitzungen in Präsenz praktizieren können.

Weitere Angaben

Ort: nicht angegeben
Zeiten: Di. 16:15 - 17:45 (wöchentlich)
Erster Termin: Dienstag, 14.04.2020 16:15 - 17:45
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Musik/Musikwissenschaft > Historische Musikwissenschaft