Hauptinhalt
Topinformationen
Aktuelles Semester
Methoden-/Mittelseminar: Szenarienentwicklung und -analyse für nachhaltiges Wassermanagement (WEAP)
2.10805
Dozenten
Beschreibung
Ziele und Inhalt:
Unterdurchschnittliche Trockenperiode in Südfrankreich, massive
Überschwemmungen in Westafrika, sowie sich immer schneller abwechselnde
Extreme in Kalifornien, um nur einige aktuelle Beispiele zu nennen,
erfordern ein nachhaltiges und adaptives Wassermanagement. Aufgrund dieser
zunehmenden hydro-klimatischen Extreme sowie sozio-ökonomischen
Transformationsprozessen wird daher ein vorrausschauendes Planen für ein
adaptives Wassermanagement benötigt. In diesem Kurs erlernen Sie, wie Sie Szenarien entwickeln und mittels eines
einfachen Entscheidungs-Modells implementieren und evaluieren können. Das
Seminar spannt dabei den Bogen von Akteursinteressen bis hin zum Verständnis
des Wasserhaushalts. Somit können Sie eine Rolle in der Politikberatung
übernehmen, bei der es zunehmend wichtig wird auf projizierten Wandel
einzugehen und vor allem Mensch-Umwelt Interaktionen mitzudenken. Wir
erarbeiten uns diese Kompetenz anhand des Themas Wassermanagement, die
generelle Kompetenzen werden aber auch auf andere Fragestellungen der
nachhaltigen Entwicklung übertragbar sein. Konkret werden die Teilnehmer:innen anhand von kleinen Übungen angeleitet
das Wassermanagement Tool WEAP für Fallbeispiele zu nutzen. Dabei werden die
einzelnen Schritte ausreichend reflektiert und kontextualisiert. Zum
Abschluss des Seminars können Sie die Ergebnisse im Rahmen eines
Rollenspiels präsentierten und diskutieren. Für den Kurs sind keine
Modellierkenntnisse erforderlich. Es muss auch nicht programmiert oder
mathematische Gleichungen gelöst werden. Lediglich ein Interesse an
Mensch-Umwelt Interaktionen sind von Vorteil. Es werden keine Vorarbeiten
erwartet und das Seminar endet mit der Abschlusspräsentation.
Weitere Angaben
Ort: 02/E03: Donnerstag, 10.04.2025 09:00 - 17:00,
02/108: Freitag, 11.04.2025 09:00 - 17:00,
15/422: Freitag, 25.04.2025 09:00 - 17:00,
02/E05: Freitag, 23.05.2025 09:00 - 12:00
Zeiten: Termine am Donnerstag, 10.04.2025 - Freitag, 11.04.2025, Freitag, 25.04.2025 09:00 - 17:00, Freitag, 23.05.2025 09:00 - 12:00, Ort: 02/108, 15/422, 02/E05
Erster Termin: Donnerstag, 10.04.2025 09:00 - 17:00, Ort: 02/E03
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Studienbereiche
- Geographie > Master Gesellschaft - Umwelt - Zukunft > Zukunftswerkstatt I (GEO-GUZ-Zu1)
- Geographie > Master Gesellschaft - Umwelt - Zukunft > Fachliche Vertiefung (GEO-GUZ-Pr2)
- Geographie > (2-Fächer-)Bachelor > Methodenveranstaltungen
- Geographie > (2-Fächer-)Bachelor > Mittelseminare