FB 6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Mathematik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Aktuelles Semester

Drei-Tagesexkursion: Mobilitätswende [Kiel/Schleswig: 01. - 03.04.2025]

2.11206

Dozenten

Beschreibung

Ablaufplan (Stand 18.2.2025):
Tag 1 (1. April 2025):
Anreise mit DB (Semesterticket) OS ab 7:29 Uhr (RB 9, ME/RE 41, RE 7) an Kiel 11:57 Uhr.
Zu Fuß zur Jugendherberge (JH), Adresse: Johannesstr. 1 24143 Kiel
Offizieller Beginn der Geländeveranstaltung: 14:00 Uhr in der JH Kiel. Wir treffen uns dort zu einer Besprechung und gehen dann gemeinsam zu unserem heutigen Termin:
15:00 Uhr: Smile24. Gespräch mit Herrn Michel Hansen (Teamleitung Verbundentwicklung), NAH.SH GmbH. Ort: Raiffeisenstraße 1, 6. OG.
Danach: Besprechung in der Gruppe (entweder noch in den Räumlichkeiten von Nah.SH oder in der JH - hoffentlich finden wir einen Raum), Festlegung der 2er oder 3er-Gruppen, die am 2.4. die Schleiregion mit Smile24 erkunden wollen (Ziele & Routen). Gern können Sie sich schon vorab in Gruppen zusammentun und mit https://www.nah.sh/de/fahrplan/ oder https://www.ostseefjordschlei.de/anreise-und-mobilitaet/mobilitaet-vor-ort Routen ausarbeiten. Die sollten gern intermodal, ambitioniert und möglichst abwechslungsreich sein!

Tag 2 (2. April 2025)
Frühes Frühstück in der JH, mit dem Zug nach Schleswig:
Kiel Hbf Abfahrt 8:03 Gleis 6 (NBE RE 74) an Schleswig 8:53 Uhr; mit dem nächsten Bus zum ZOB,
9:30 Uhr (Ort: wahrscheinlich Plessenhof=Plessenstraße 7, ggf. im Rathaus - wird noch geklärt): Stadt- und Regionalentwicklung aus Sicht des Fachdienstes Stadtentwicklung Schleswig (Rowena Sandmeier, Fachdienstleitung), aus Sicht des Tourismus (Andrea Simons, Ostseefjord Schlei GmbH) und evtl. weitere Akteure (IHK, …)
Mittagessen (Selbstzahler): es gibt verschiedene Angebote am Stadthafen von Schleswig.
Programm am Nachmittag: Auf Grundlage von https://www.nah.sh oder https://www.ostseefjordschlei.de/anreise-und-mobilitaet/mobilitaet-vor-ort haben wir am Vortrag Destinationen und Routen abgesprochen, auf denen die TN nun heute selbstständig Erfahrungen mit intermodalen Mobilitätsangeboten machen. Machen Sie bitte Fotos von markanten Haltestellen/Stationen Ihrer Tour und dokumentieren Sie Ihre Erfahrungen schriftlich.
Gemeinsamer Austausch zum Tagesabschluss: 20:00-21:00 in der JH in Kiel

Tag 3 (3. April 2025)
Frühstück in der JH, Auschecken bis 8:15 Uhr. Das Gepäck wird von uns in einem Transporter verstaut.
8:30 Abfahrt mit Fahrrädern der Sprottenflotte (Helme bitte selbst mitbringen). Gemeinsame Tour mit Eyke Bittner (Tiefbauamt Kiel, Abteilung Mobilität und Strategie, Sachbereich Strategische Planung, Verkehrsplanung, Mobilitätsmanagement) und Luisa Verlemann (Sprottenflotte) zu verschiedenen Mobilitätsstationen, mit der Fähre queren wir die Förde, fahren zur Veloroute 10 und beenden die Tour am Haus der Wirtschaft (Lorentzendamm 24), wo wir unser Gepäck wieder in Empfang nehmen können.
10:45 Sitzungssaal: Vortrag mit Diskussion zur Mobilitätswende in der Landeshauptstadt Kiel (Eyke Bittner) Ende etwa 11:45
12:00-13:00 Uhr: Vortrag und Diskussion zur Energiewende im Verkehr: Elektromobilität in Schleswig-Holstein (Jens Sandmeier, Leiter Landeskoordinierungsstelle Elektromobilität SH, WTSH)
Ab 13 Uhr: Mittagessen (Selbstzahler; Alte Mu - Lorentzendamm 6-8? Kantine unter dem Theater? – wird noch geklärt)
Abschlussbesprechung (20-30 Minuten, Ort noch unklar)
Ende der Geländeveranstaltung: 15 Uhr
Rückfahrt Kiel Hbf. z.B. ab 16:23, Ankunft Osnabrück 21:27 (RE 70, ME/RE 4, RE 9). Es gibt auch schon 15:23 und 16:02 Abfahrten mit Regionalzügen

Weitere Angaben

Ort: nicht angegeben
Zeiten:
Erster Termin:
Veranstaltungsart: Exkursion (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Geographie > Master Gesellschaft - Umwelt - Zukunft > Kleine Exkursionen
  • Geographie > (2-Fächer-)Bachelor > Kleine Exkursionen
  • Geographie > Master Wirtschafts- und Sozialgeographie > Kleine Exkursionen