FB 6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Mathematik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Kontakt

Prof. Dr. Holger Brenner
Tel.: +49 541 969 2507
Fax.: +49 541 969 2770
hbrenner@uni-osnabrueck.de

am 10.06.2016

Ab 9:30 Uhr waren Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangstufe 10 eingeladen, das mathematische Institut der Universität zu besuchen. Sie konnten Vorträge hören,  selbst in verschiedenen Workshops arbeiten und sich bei der Fachschaft und der zentralen Studienberatung informieren.

Eindrücke der Neuen Osnabrücker Zeitung

Bilder vom Tag der Mathematik 2016

Topinformationen

Vorträge

9:30 Uhr Begrüßung durch das Präsidium und den Fachbereich.
Einführung in den Tag. Preisverleihung für ausgezeichnete Facharbeiten.

Warum Mathematik studieren?

Prof. Dr. O. Röndigs
(nach der Begrüßung)

Viele Berufe, wie etwa LehrerIn,  ÄrztIn oder TaxifahrerIn, kann man sich gut vorstellen. Aber was ist der Beruf des Mathematikers? Auf der Suche nach einigen Antworten soll insbesondere geklärt werden, auf welche Arten man an der Universität Osnabrück Mathematik studieren kann, und welche Berufsmöglichkeiten ein Studium der Mathematik nach sich zieht.

Mathematische Paradoxien

Prof. Dr. Juhnke-Kubitzke
(10:30 Uhr)

Unter einem Paradoxon versteht man einen scheinbaren oder tatsächlichen unauflösbaren Widerspruch. Es tritt in der Sprache, der Kunst oder auch der Mathematik auf. Bekannte Paradoxa sind das Henne-Ei-Problem, das Paradoxon des Zenons und das Ziegenproblem. Weniger bekannt, aber nicht weniger faszinierend, sind das Simpson'sche Paradox und Hilberts Hotel. Wie werden diese und weitere Paradoxien erklären und dabei vermutlich auch die eine oder andere Überraschung erleben.

Infektionskrankheiten reisen

Prof. Dr. Horst Malchow
(11:30 Uhr)

Die weltweite Vernetzung führt zu einer wachsenden Gefährdung durch sich global immer schneller verbreitende Infektionskrankheiten. Zika‐Virus und Ebola sind aktuelle Beispiele. Wie schnell lässt sich eine Krankheit weltweit übertragen? Wie lassen sich Epi‐ und Pandemien eindämmen? Mit Hilfe eines mathematischen Modells wollen wir die Ausbreitung eines Krankheitserregers simulieren, um die Mechanismen besser zu verstehen.

Workshops

Jeweils um 10:30 Uhr und 11:30 Uhr werden folgende Workshops angeboten:

Flüssigkeiten in Computerspielen

Die Simulation von komplexen physikalischen Systemen in Computerspielen hat in den letzten Jahren viele Fortschritte gemacht. Flüssigkeiten bleiben aber immer noch eine große Herausforderung – dazu wird eine Methode vorgestellt, die in der Vergangenheit viel Aufmerksamkeit erregt hat.  

Raum 69/117

Mathematica

Es geht um Algebra und Geometrie. Wie kann man Gleichungen visualisieren? Kann man geometrische Gebilde durch Gleichungen beschreiben? Ebenen werden durch lineare Gleichungen wie 2x+y+3z-5=0 beschrieben. Interessanter sind die Flächen, die durch nicht lineare Gleichungen definiert sind. Wir wollen mit dem CAS Mathematica experimentieren und die Bilder von Flächen erzeugen.

Raum 69/E24

Isomorphe Fußballgruppen

Jedes Fußballspiel, jede Fußballweltmeisterschaft, jede Vorrundengruppe ist einzigartig. Oder doch nicht? Welche und wie viele Konstellationen gibt es bei einer Vorrundengruppe mit vier Mannschaften, wenn man sich nur für die Gewinnstruktur interessiert?

Raum 69/118

Black Jack: Wie schlage ich die Bank

Black Jack ist ein beliebtes Glücksspiel, weil der Vorteil der Bank gegenüber dem Spieler relativ gering ist. Mit Hilfe der Wahrscheinlichkeitsrechnung kann die optimale Spielstrategie und der erwartete Gewinn bestimmt werden. Abhängig davon, wie oft die Karten neu gemischt werden, kann der Spieler seine Erfolgsaussichten verbessern, wenn er sich die schon gespielten Karten merkt und seine Strategie daran anpasst.

Raum 69/E15

Bierdeckel stapeln - ganz schön schräg

Einen beliebig hohen Turm aus Bierdeckeln zu stapeln ist einfach - vorausgesetzt, dass kein Wind weht und genug Deckel zur Verfügung
stehen. Wie sieht es aber aus, wenn man einen schrägen Stapel auftürmt, um einen möglichst großen Überhang zu erzeugen? Stößt man da irgendwann an eine natürliche Grenze, oder kann man mit der richtigen Stapelstrategie einen beliebigen Überhang erzeugen?

Raum 69/E23

Zufall oder Strategie

In Glücksspielen kommt es nicht nur auf Glück an – mit der richtigen Strategie erhöhen sich die Gewinnchancen in vielen Spielen deutlich. In diesem Workshop schauen wir uns Bewertungen von erfolgreichen Spielstrategien an und untersuchen, welche Rolle zufällige Irrfahrten ("Random Walks") dabei spielen.

Raum 69/E18

Penrose-Pflasterungen

Penrose-Pflasterungen sind nicht-periodische Pflasterungen der Ebene. Nicht-periodisch bedeutet, dass eine verschobene Kopie nie deckungsgleich mit dem Original ist. Außerdem tritt in einer Penrose-Pflasterung jedes Teilmuster unendlich oft auf. Wir werden solche Pflasterungen ausprobieren.

Raum 69/125

Unterwegs mit Mathematik

Beim Fahrradfahren, Einkaufen oder Treppensteigen – immer wenn wir unterwegs sind, kann Mathematik eine Rolle spielen. Im Workshop beschäftigen wir uns mit mehreren interessanten Problemen und ungewöhnlichen Aufgaben, die mit der Art der Fortbewegung zu tun haben.

Raum 69/127

Präsentation von Facharbeiten

Die ausgezeichneten Facharbeiten werden von ihren AutorInnen vorgestellt. So können Sie von SchülerInnen und Schülern mathematische Sachverhalte erfahren und im Anschluss Fragen stellen. Eine anschließende Diskussion über Themen von mathematischen Facharbeiten ist erwünscht.

Raum 66/E01 nur um 10:30

Mathematische Kompetenzen entwickeln - Ein Auftrag für Schule und Lehrerbildung (Workshop für LehrerInnen)

Freude an der Mathematik zu erleben und mathematische Kompetenzen weiter zu entwickeln ist Aufgabe von Schule und Universität gleichermaßen. In diesem Workshop wollen wir Ihnen ganz konkret einen Einblick in unsere Arbeit mit den angehenden Lehrerinnen und Lehrern geben. Die Arbeitsgruppe Mathematikdidaktik hat sich im letzten Jahr neu formiert - deshalb würden wir gern die Gelegenheit nutzen, uns vorzustellen und mit Ihnen gemeinsam Möglichkeiten der Kooperation auszuloten.

Raum 69/307 nur um 11:30

Anmeldung

Eine Anmeldung zu den Workshops ist erforderlich. Sie können ab dem 4. April 2016 per Fax mit dem Anmeldebogen Eintrittskarten zu den Workshops für Ihre Lerngruppe anfordern. Die Eintrittskarten werden Ihnen per Post zugesandt. Die noch freien Plätze werden auf dieser Internetseite angezeigt.