Hauptinhalt
Topinformationen
Arbeitsschwerpunkte
Im Fokus sind die mit dem Lernen und Lehren von Mathematik verbundene Kognition, die mathematischen Denk-, Lern- und Lehrprozesse, insbesondere in folgenden zwei Bereichen:
Analyse und Verbesserung der Qualität von Unterricht
- Analyse von Unterrichtssituationen zur Einübung von Reflexion und Metakognition im gymnasialen Mathematikunterricht der SI
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Laufzeit: 01.01.2001 bis 30.09.2004 - Entwicklung eines schulfachübergreifenden Instruments zur videobasierten Klassifikation metakognitiv-diskursiver Unterrichtsqualität am Beispiel der Fächer Geschichte, Mathematik, Religion
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Laufzeit: 01.03.2013 bis 31.05.2018 Mehr Informationen zum Thema - Qualitätssicherung in Lehre und Forschung durch fachübergreifende fachdidaktische Unterrichtsforschung zum Aspekt „Metakognitiv-diskursive Unterrichtsqualität“ an der Universität Osnabrück
Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Laufzeit: 01.11.2017 bis 31.12.2018
- Bedeutung metakognitiv-diskursiver Unterrichtsqualität für die fachspezifischen Lehr-Lernprozesse und ihre Wirkung
Förderung: Ursula-Viet-Stiftung
Laufzeit: 01.01.2019 bis 31.03.2023
Entwicklungsforschung zu Lehr- und Lernprozessen im Mathematikunterricht in Indonesien
Defizite in mathematischer Ausbildung als eine Ursache für Entwicklungsrückstand
In internationalen Vergleichsstudien im Fach Mathematik (PISA) belegen die indonesischen 15jährigen Schülerinnen und Schüler seit Jahren einen der letzten Plätze (PISA 2012 auf Platz 64 von 65 teilnehmenden Ländern). Innerhalb Indonesiens gibt es zudem ein riesiges Gefälle zwischen den Zentren wirtschaftlicher Prosperität und den rückständigen Inseln, z.B. der Insel Sumba im Osten Indonesiens.
Da Mathematik ein Schlüsselfach für die technologische Entwicklung eines Landes ist, wird sich die ausbildungsgestützte Lage weiter Bevölkerungskreise höchstens dann verbessern, wenn es gelingt, die mathematischen Leistungen dramatisch zu verbessern. Um nachhaltig die Leistungsfähigkeit von Lernenden zu steigern bedarf es einer radikalen Verbesserung der Qualität des Mathematikunterrichts.
Seit 2011 wird von Mitgliedern der Arbeitsgruppe Kognitive Mathematik an der Universität Osnabrück versucht, in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik e.V. die Qualität des Mathematikunterrichts in Indonesien nachhaltig zu verbessern (mehr). Ab 2012 gibt es mit der neu gegründeten STKIP (Pädagogische Hochschule) Weetebula auf der ostindonesischen Insel Sumba einen neuen Partner für diese Entwicklungszusammenarbeit (Bericht darüber im Heft IKAN 2/2012). An dieser wurde 2016 das Lembaga Matematika Kognitif (LMK, Institut für Kognitive Mathematik) gegründet (Bericht über die Einweihung im Heft IKAN 1/2017).
Mit den Projekten wird eine auf die Denkprozesse der Lernenden fokussierte Neuorientierung des Lehr-Lern-Prozesses im Mathematikunterricht angestrebt. Diese kann mit Hilfe theoriegeleitet konzipierter didaktischer Materialien und einer metakognitiv-diskursiven Unterrichtskultur erreicht werden. Die Implementation und Evaluation dieser Maßnahmen erfordert eine detaillierte Erforschung individueller Denkprozesse der Lernenden und der Kommunikationsprozesse im Unterricht.
- Entwicklung und Erprobung von Unterrichtsmethoden und -Materialien für die Steigerung der Nachhaltigkeit von Sekundarschulunterricht in Indonesien
Förderung: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik e.V., Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Laufzeit: 01.04.2011 bis 31.07.2013 - Entwicklungsforschung zu mathematischen Lern- und Lehrprozessen und Implementation von Maßnahmen zur Steigerung der Qualität des Mathematikunterrichts auf Sumba"
Förderung: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik e.V., Niedersächsisches Ministerium
für Wissenschaft und Kultur
Laufzeit: 01.05.2013 bis 31.05.2018 mehr
- Beratungsvorhaben an der STKIP Weetebula auf Sumba/ Indonesien auf den Gebieten Reakkreditierung des Lehramtsstudiengangs Mathematik und Aufbau eines Lembaga Matematika Kognitif (LMK)
Förderung: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Laufzeit: 01.05.2016 - 31.05.2018 - Erforschung von mathematischen Denk-, Lehr- Lernprozessen und metakognitiven Kompetenzen von Lernenden auf der Insel Sumba/Indonesien
Förderung: Ursula-Viet-Stiftung, Cohors-Fresenborg-Stiftung, Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik e.V., Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Laufzeit: 01.11.2018 bis 31.03.2023