FB 6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Mathematik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Kontakt

Prof. Dr. Holger Brenner
Tel.: +49 541 969 2511
Fax.: +49 541 969 2520
mathetag@uni-osnabrueck.de

am 28.06.2019

Ab 9:30 Uhr waren Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 2 eingeladen, das mathematische Institut der Universität zu besuchen. Sie konnten Vorträge hören,  selbst in verschiedenen Workshops arbeiten und sich bei der Fachschaft und der zentralen Studienberatung informieren.

Bilder vom Tag der Mathematik 2018.

Vorträge

9:30 Uhr Begrüßung durch das Präsidium und den Fachbereich.
Einführung in den Tag.

Topinformationen

Warum Mathematik studieren?

Prof. Dr. H. Brenner
(nach der Begrüßung)

Viele Berufe, wie etwa LehrerIn,  ÄrztIn oder TaxifahrerIn, kann man sich gut vorstellen. Aber was ist der Beruf von MathematikerInnen? Auf der Suche nach einigen Antworten soll insbesondere geklärt werden, auf welche Arten man an der Universität Osnabrück Mathematik studieren kann, und welche Berufsmöglichkeiten ein Studium der Mathematik nach sich zieht.

 

 

Der Vier-Farben-Satz, planare Graphen und Färbungsalgorithmen

Prof. Dr. M. Gnewuch
(10:30 Uhr)

Der Vier-Farben-Satz besagt, dass man mit nur vier Farben jede Landkarte so einfärben kann, dass je zwei benachbarte Staaten stets verschiedenfarbig sind. Diese Vermutung des Botaniker F. Guthrie aus dem Jahr 1852 wurde erst 1976 computergestützt von K. Appel und W. Haken bewiesen. Wir wollen erörtern, wie der Satz mit Hilfe der Graphentheorie formuliert und in einer schwächeren Form – für sechs Farben – ohne Computereinsatz bewiesen werden kann. Abschließend werden wir uns mit Algorithmen zur Färbung von Graphen befassen.

Workshops

Jeweils um 10:30 Uhr und 11:30 Uhr werden Workshops angeboten:

Zählen und Rechnen in der Welt der Simpsons

Die Simpsons sind keine gewöhnliche Familie. Dennoch überrascht es, dass die Bewohner Springfields nur acht statt zehn Finger besitzen. In einer Welt, in der alles auf der Acht statt auf der Zehn basiert, läuft Vieles mathematisch anders, weil die Finger als Rechenhilfe unbrauchbar sind. Bart braucht dringend Nachhilfe, um in die fünfte Klasse versetzt zu werden. In diesem Workshop versetzen Sie sich in die Lage seiner Schwester Lisa und versuchen, ihm aus diesem Schlamassel herauszuhelfen.

Raum 69/127
10:30 Uhr: 24/24
11:30 Uhr: 23/24

Wichteln im Sommer

Wenn man beim Wichteln den eigenen Namen zieht, ist das doof. Sich selbst zu überraschen ist nämlich schwierig. Also alle Zettel zurück in den Hut und nochmal ziehen. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass jemand sich selbst zieht? Welchen Einfluss hat dabei die Gruppengröße? Gibt es ganz andere Arrangements für das Ziehen, die eine Selbstziehung von vornherein ausschließen?

Raum 69/117
10:30 Uhr: 23/24
11:30 Uhr:  24/24

Penrose-Pflasterungen

Penrose-Pflasterungen sind nicht-periodische Pflasterungen der Ebene. Nicht-periodisch bedeutet, dass eine verschobene Kopie nie deckungsgleich mit dem Original ist. Außerdem tritt in einer Penrose-Pflasterung jedes Teilmuster unendlich oft auf. Wir werden solche Pflasterungen ausprobieren.

Raum 69/125
10:30 Uhr: 0/25
11:30 Uhr: 0/25

Bierdeckel stapeln - ganz schön schräg

Einen beliebig hohen Turm aus Bierdeckeln zu stapeln ist einfach - vorausgesetzt, dass kein Wind weht und genug Deckel zur Verfügung
stehen. Wie sieht es aber aus, wenn man einen schrägen Stapel auftürmt, um einen möglichst großen Überhang zu erzeugen? Stößt man da irgendwann an eine natürliche Grenze, oder kann man mit der richtigen Stapelstrategie einen beliebigen Überhang erzeugen?

Raum 69/E23
10:30 Uhr: 19/25
11:30 Uhr: 17/25

Cyberattacken mathematisch modelliert

Die Digitalisierung betrifft unser tägliches Leben, das Internet, Emails, WhatsApp und Co sind aus unserer Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Solche Netzwerke lassen sich mathematisch durch einen komplexen, zufälligen Graphen beschreiben. Doch was passiert bei einer Cyberattacke? Wir sehen uns beispielhaft an, wie sich Viren in den genannten Netzwerken ausbreiten können und wie lange es dauert, bis ein ganzes Netz befallen ist.

Raum 69/E15
10:30 Uhr: 10/25
11:30 Uhr: 10/25

Foto einer Hirschhornparkettierung

Parkettieren mit Fünfecken

Regelmäßige Fünfecke eignen sich nicht zum Auslegen von Flächen, weil immer Teile frei bleiben. Nimmt man aber ein Fünfeck mit drei rechten Winkeln, so kann mit ausreichend vielen Exemplaren dieser Figur eine Fläche lückenlos gefüllt werden. Erst 2015 wurde der fünfzehnte Fünfecktyp entdeckt, mit dem lückenlos gepflastert werden kann. Gibt es weitere Arten von Fünfecken, mit denen das möglich ist? Wir werden selbst mit Fünfecken experimentieren und uns dieser aktuellen Frage widmen.

Raum 69/118
10:30 Uhr: 0/20
11:30 Uhr: 0/20

Wie man Musik anschaut

Musik wie auch alle anderen Geräusche bestehen aus sich zeitlich verändernden Schallwellen. Wir fassen diese als Funktion der Zeit auf und zerlegen
sie in mathematische Grundbausteine. Wir lernen, dass Musiknoten durchaus eine geeignete Kodierung für Musik darstellen und wieso der Kammerton a1 auf verschiedenen Instrumenten unterschiedlich klingt. Musikinstrumente sind herzlich willkommen.

Raum 69/E18
10:30 Uhr: 33/34
11:30 Uhr: 24/34

Anmeldung

Die Teilnahme an den Workshops ist nur nach Anmeldung möglich. Anmeldeschluss ist der 26.06.2019. Anmeldeformulare finden Sie hier.